Die Kita Jacoby-Schwalbe befindet sich seit 2016 im Alexanderplatzviertel von Mitte. Hier können wir 105 Kinder betreuen. 39 Plätze sind für Kinder unter 3 Jahren. Es werden auch Kinder mit besonderen Bedarfen aufgenommen.
Das pädagogische Konzept folgt dem Situationsansatz.
Faltblatt Kita "Jacoby-Schwalbe"
Vergabe von Kita-Plätzen
2023/2024
Für das Kitajahr ab 1.8.2023 wurde die Registrierung für unsere Warteliste im Januar 2023 geschlossen. Es werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen. Falls Kitaplätze frei werden, vermerken wir es hier an dieser Stelle. Bitte sehen Sie von Mails und Telefonanfragen ab. Vielen Dank.
2024/2025
Für das Kitajahr ab 1.8.2024 ist von November 2023 bis Januar 2024 die Registrierung für unsere online-Warteliste geöffnet, für die Sie eine Bestätigungsmail zugesendet bekommen. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht relevant für die Auswahl. Nach Januar werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen. Im April 2024 versenden wir die Zusagen. Wenn Sie keine Nachricht von uns erhalten, tut es uns sehr leid, dass wir Sie nicht berücksichtigen konnten. Wir haben immer weitaus mehr Anmeldungen als Plätze.
Montag bis Freitag
7.00 - 19.00 Uhr
Wir wünschen den Kindern und Eltern einen entschleunigten Tagesbeginn und eine entspannte Abholsituation. Deshalb sind unsere Öffnungszeiten bewusst familienfreundlich gestaltet – wir gehen damit auf die zunehmend flexiblen Arbeitszeiten einiger Eltern ein. Uns ist wichtig, dass den Kindern und Eltern die „Verabschiedung“ leichter fällt, damit sie den Tag ohne schlechtes Gewissen oder gar Ängste beginnen können.
Wir orientieren uns an der berlinweiten Leistungsvereinbarung gemäß § 23 KitaFöG Rahmenvereinbarung - RV Tag.
Die Kita Jacoby-Schwalbe ist 25 Tage im Jahr geschlossen, diese sind über das ganze Jahr verteilt. Die Hauptschließzeiten sind in den Sommerferien, sowie über Weihnachten und Silvester. Die Schließzeiten werden genutzt für Urlaubsansprüche der pädagogischen Fachkräfte und für Studientage. In den Sommerschließzeiten wird die Betreuung von Kindern, deren Familien auf die Tagesbetreuung angewiesen sind, die Kita Grabbe-Kogge sicherstellen.
105 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt
39 Plätze für Kinder unter 3 Jahre
- 1 Nestgruppe: 8 Kinder (Alter: 8 Wochen bis 1 Jahr)
- 3 Kleinkindgruppen U3 (1 Jahr bis 3 Jahre)
66 Plätze für Kinder über 3 Jahre
- 2 Gruppen: 33 Kinder (Alter: 3 bis 4,5 Jahre)
- 2 Gruppen: 33 Kinder (Alter: über 4,5 Jahre)
Davon sind ca. 7 Plätze für Kinder mit besonderen Bedarfen.
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern
Laß es mich tun – und ich werde es behalten
(Konfuzius, chin. Philosoph)
Unser Bild vom Kind und Familie:
Leitbild:
- Die Betreuungsfachkräfte gestalten den Alltag und die fachliche Entwicklung der Kita aktiv mit und werden dabei von der Leitung und dem Träger durch fachliche Beratung und Ressourcenbereitstellung unterstützt
- Die pädagogische Arbeit wird kontinuierlich weiterentwickelt, dabei werden fachliche und sozialräumliche Anforderungen und Erkenntnisse aufgegriffen
- Die Leitung und die Betreuungsfachkräfte sind kompetent bezüglich der Wahrnehmung von Kinderschutzpflichten
- Die Kita kooperiert mit Partnern im Fachgebiet und in der Region
Im SGB VIII, auch bekannt als Kinder- und Jugendhilfegesetz, ist festgeschrieben, dass jedes Kind einen Rechtsanspruch auf die Förderung seiner individuellen und sozialen Entwicklung sowie auf Erziehung zu einer eigenständigen und gemeinschaftlichen Persönlichkeit hat. Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung. Wir möchten Kindern mit besonderen Bedarfen und nicht beeinträchtigten Kindern durch den frühen Kontakt einen unbefangenen und respektvollen Umgang miteinander ermöglichen. Wir, die Mitarbeiter*innen der Kindertagesstätte Jacoby-Schwalbe möchten damit Benachteiligung vermeiden bzw. abbauen und nutzen die Chance auf gemeinsame Entwicklungsprozesse durch gemeinsames Erleben und gemeinsames Lernen. Dabei steht immer das Kindeswohl im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Konzeptionelle Grundsätze:
Das Konzept unserer Kindertagesstätte Jacoby-Schwalbe basiert auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms und des Situationsansatzes. Beide beinhalten den Blick auf die Ressourcen der Kinder und der Fachkräfte.
Der Situationsansatz hat das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und sie selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Kinder verschiedener sozialer und kultureller Herkunft haben vielfältigste Entwicklungsvoraussetzungen. Sie alle müssen sich Erfahrungen und Kompetenzen aneignen, mit denen sie – in einer sich ständig wandelnden internationalisierten Welt – autonom, solidarisch und kompetent handeln können. Jedes Kind hat ein Recht auf Unterstützung und Förderung dieser Erfahrungen und Kompetenzen. Wesentlich ist es, Kinder mit ihren individuellen Entwicklungsbedürfnissen in ihrer Situation zu verstehen sowie das Streben und die Fähigkeiten der Kinder zu fördern, mit sich selbst, mit anderen und mit einer Sache gut zurechtzukommen. In der Arbeit mit unseren Kindern unterstützen wir deren Wissensdurst und ihren Einfallsreichtum.
Unsere Kinder „wachsen“ in Stammgruppen auf, dennoch arbeiten wir im Alltag gruppenübergreifend (halboffene Arbeit), um den Kindern ein altersübergreifendes Lernen zu ermöglichen. Das gelingt uns aufgrund unserer multifunktionalen Gruppenräume und der internen Gruppenstrukturen auf den Etagen. Die Kinder fühlen sich gleichzeitig ihrer Stammgruppe zugehörig, sichere Alltagsstrukturen und notwendige Ruhepole sind geschaffen. Die „Nestgruppe“ (0-1 Jährige) bleibt in einem geschützten Rahmen unter sich, um altersgemäß auf die Kinder eingehen zu können.
Ein Schwerpunkt der Kita Jacoby-Schwalbe ist die Integrationspädagogik für Kinder mit und ohne besondere Bedarfe. Uns ist es ein Anliegen, dass die Kinder das Anderssein kennenlernen, es als Bereicherung erfahren und einen natürlichen Umgang damit finden. Die Erziehung der Kinder zu Toleranz, Akzeptanz und gegenseitiger Achtung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Verständnisses.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir für unsere pädagogische Konzeptarbeit wie auch für die Internetdarstellung Fachliteratur genutzt haben.
- Preissing, Christa et al. (2004): Berliner Bildungsprogramm. Berlin: Verlag Netz
- Preissing, Christa et al. (2009): Qualität im Situationsansatz. Düsseldorf: Cornelsen Verlag
- Lill, Gerlinde (2012): Was Sie schon immer über Offene Arbeit wissen wollten…. Weimar: Verlag Netz
- Laewen, Hans-Joachim et al. (2011): Die ersten Tage - ein Modell zur Eingewöhnung in Krippen und Tagespflege. Berlin: Cornelsen Scriptor
- INFANS - Institut für angewandte Sozialisationsforschung (1990): Das Berliner Eingewöhnungsmodell.
Eröffnung der Kita Jacoby-Schwalbe – eine Oase für Kinder einen Steinwurf neben dem Alexanderplatz
Am 13.05.2016 konnten wir die neue Kita Jacoby-Schwalbe für 105 Kinder von 0 – 6 Jahren einweihen.
Das Eröffnungsfest begann mit einer Ansprache von Geschäftsführerin Heidi Depil, in der sie sich bei den vielen Beteiligten bedankte, die die bauliche Errichtung ermöglichten, darunter das Bundesprogramm U 3 zur Kita-Förderung, das Kita-Ausbauprogramm des Landes Berlin, die GLS-Bank und der Bezirk Mitte als Grundstückseigner.
Das 4000 qm große Areal bietet neben zwei miteinander verbundenen Gebäuden (eine Kombination aus Altbausanierung und einem Neubau) auch einen wunderbaren, großen Garten. Dies steht nun 105 Kindern mit ihren Familien als grüne Oase mitten im Zentrum zwischen Alexanderplatz und Karl-Marx-Allee zur Verfügung. Einige Besonderheiten in der Ausstattung der Jacoby-Schwalbe z.B. mit outdoor-Spielgeräten wurden von Unterstützern wie dem EON-Hilfsfonds RestCent, der Renate Günther Stiftung und der beta gGmbH ermöglicht, auch hierfür sprachen Heidi Depil und Kita-Leiterin Dana Wenig ihren Dank aus.
Das alte Gebäude war bereits früher einmal als Kita errichtet worden, bis Bedarfsrückgang und bauliche Auflagen den Betrieb still legten. Zuletzt war ein Jugendberatungshaus darin untergebracht, bis der Bezirk die Wiedergewinnung als Kita-Standort wünschte. Die Bezirksjugendstadträtin von Mitte, Frau Sabine Smentek freute sich über die neuen Kita-Plätze, die der Bezirk dringend braucht. Sie lobte den gelungenen Bau und die ansprechend gestaltete Außenspielfläche: „Hier ist zu sehen, dass wir uns im Bezirk Mitte trotz des großen und drängenden Platzerrichtungsbedarfes nicht mit „irgendwelchen Pappkartons“ für die dringend benötigten Kita-Plätze zufrieden geben, sondern auf räumliche und pädagogische Qualität Wert legen, wie es hier gelungen ist.“
Der feierliche Tag setzte sich mit Aufführungen der Vorschulkinder der Kita Grabbe-Kogge von casablanca gGmbH aus Pankow, mit Rundgängen durch die Kita und einem ausgiebigen Familienprogramm am Nachmittag fort.
Wir danken allen Gästen und Mitwirkenden für ein schönes Eröffnungsfest und wünschen unseren Kindern und Eltern sowie dem Team eine gute Zeit in der Jacoby-Schwalbe!
Seit 2015 werden unsere Kitas von der Renate Günther Stiftung unterstützt.
Diese wurde 2013 von der Unternehmerin Renate Günther ins Leben gerufen mit dem Ziel, dort Hilfe zu leisten, wo sie gebraucht wird und andere Menschen zum Lächeln zu bringen.
Das erreicht sie bei den Kindern und Erzieher*innen von casa bambini immer wieder auf ́s Neue: In Kooperation mit der Stiftung konnten wir bereits unzählige Projekte realisieren, um den Kita-Alltag noch bunter und spannender zu gestalten. Dazu gehören unter anderem Baumhäuser, Spielgeräte, Raumgestaltungen und spezielles pädagogisches Material für unterschiedliche Alterstufen. Wir sind Frau Günther und ihrem Team mehr als dankbar und freuen uns sehr über die Zusammenarbeit, die Herzlichkeit und das große Engagement.
Mehr über die Stiftung finden Sie unter: http://www.renate-guenther-stiftung.de/
Die Kita Jacoby-Schwalbe nimmt seit 2017 teil.