Aktuelles


LOGO Schwalbe 72dpiIn der Kita Grabbe-Kogge haben wir noch Plätze frei.

ab dem 01.08.2023 können wir aufnehmen:

  • zwei Jungen, die im Zeitraum von 01.10. 2017 bis 30.09.2018 geboren sind bzw. 2024 in die Schule gehen (Rückstellungskinder)
     

Wir freuen uns auf ihre Anfragen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Ines Zyska-Fahnauer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0179 7275945 oder 030 49400634)

LOGO Schwalbe 72dpiIn der Kita Jacoby-Schwalbe haben wir noch Plätze für die Jahrgänge geboren:

  • 10.2017 bis 09.2018
  • 10.2018 bis 09.2019

Bitte melden Sie sich per Mail bei der Kitaleitung mit allen wichtigen Angaben zu ihrem Kind!

Screenshots StopMotion GrabbeDigitale Geräte, wie Smartphones, Tablets und vieles mehr sind aus unserem gesellschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch unsere Kinder kommen schon sehr früh mit Medien und digitalen Geräten in Berührung und nutzen diese ganz selbstverständlich und intuitiv.
Doch was bedeutet das für ihre Entwicklung?


Die fortschreitende Digitalisierung stellt Eltern und andere Erziehende, also auch die Institution Kita vor viele Fragen.
Wie lange soll ein Kind in welchem Alter Umgang mit Smartphones & Co haben?
Wie kann es Fähigkeiten erlangen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung erfolgreich für seine Entwicklung zu nutzen, ohne dabei andere Bereiche zu vernachlässigen?
Welchen Raum soll das Thema digitale Medien im Kitaalltag einnehmen?
Wie kann die Medienbildung als ein neuer Bereich in die Bildungsarbeit der Kita Grabbe-Kogge integriert werden?

Seit dem 31.03.2022 nimmt die Kita „Grabbe-Kogge" am Projekt „Digi-Lab" des Technikmuseums Berlin teil. Wir hatten das große Glück, für drei Monate eine der großen Digi-Lab-Kisten ausleihen zu können. Mit den digitalen Spielzeugen, den Tablets und vielem mehr, konnten wir das Thema „Digitalisierung und Medienbildung" gemeinsam mit den Kindern erforschen und viele wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den Materialien sammeln.

Infos zum „Digi-Lab“ finden Sie unter folgendem Link: technikmuseum.berlin/angebote/kidsdigilabberlin/

Weiterhin nimmt der Träger casa bambini GmbH mit der Kita „Grabbe-Kogge" am Modellprojekt „Digitalpakt Kita" teil, um bei der Erprobung der digitalisierten Beobachtung und Dokumentation in der Kita mitzuwirken.
Infos dazu unter folgendem Link: digitalpaktkita.de/diki-app


Hier ein Beispiel aus der Arbeit mit der großen DigiLab-Kiste: Mithilfe von IPad und StopMotionBox kreierte eine Gruppe aus 10 Kindern gemeinsam mit zwei Erziehern diesen kleinen Film. Die Kinder haben sich die Figuren selber ausgedacht, sie ausgeschnitten und gestaltet. Dazu haben sie eine Geschichte erfunden: "Melodys Reise". Jede Bewegung wurde einzeln fotografiert und hinterher über das StopMotionStudio-Programm zusammengestellt.

 

Kind in Not? Familie in der Krise?Die Corona-Pandemie bestimmt bald schon ein ganzes Jahr den Alltag in unserer Stadt. Kinder und Jugendliche leiden unter den zur Eindämmung notwendigen Maßnahmen und Einschränkungen am meisten. In der Zeit der Schul- und Kita-Schließungen ist die Gefahr deutlich größer, dass Fälle von Kindeswohlgefährdung, körperlicher oder seelischer Gewalt an Kindern unentdeckt bleiben. Es ist deshalb so anspruchsvoll wie unverzichtbar, dass die Angebote des Kinderschutzes und der Jugendhilfe auch unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie weiterlaufen.

In Zeiten der Corona-Pandemie hat die Zahl der Fälle der Kindeswohlgefährdung zugenommen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie möchte Sie aus diesem Anlass darüber informieren, wo Betroffene Hilfe erhalten bzw. an wen sich Außenstehende bei Verdacht auf Gewalt gegen Kinder wenden können.

Alle wichtigen Informationen dazu können Sie dem Banner links oder dem mp4Videoclip entnehmen.

Online Banner 300x600